Der Provider Peoplefone hat mit der am 01.01.2022 in Kraft getretenen Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) seine einmaligen Gebühren für Rufnummernblöcke in laufende Gebühren umgewandelt. Dies gilt nur für zukünftig bereitgestellte Nummernblöcke. Die vormals bereitgestellten Nummernblöcke sind mit den seinerzeit entrichteten Einmalzahlungen abgegolten.
Vormalig einmalige Pauschalpreise:
Anzahl Rufnummern
Preis
1 Rufnummer
9,-€
10er Rufnummernblock
49,-€
20er Rufnummernblock
98,-€
100er Rufnummernblock
149,-€
200er Rufnummernblock
249,-€
500er Rufnummernblock
349,-€
Neue monatliche Pauschalpreise:
Anzahl Rufnummern
Preis
1 Rufnummer
0,50 €
10er Rufnummernblock
2,-€
100er Rufnummernblock
10,-€
200er-900er Rufnummernblock
15,-€
1000er Rufnummernblock
20,-€
Ein Rufnummernblock besteht aus Vorwahl + Kopfnummer + Durchwahl
Optimierte Wiederherstellung der Verbindung bei Netzwerkänderungen oder Verbindungsabbrüchen
Verbesserung der Zuverlässigkeit von PUSH-Benachrichtigungen
Unterstützung für Bluetooth und Freisprecheinrichtungen
Siri-Integration – iOS-Nutzer können Siri anweisen, Anrufe über 3CX zu tätigen
Zudem ist es jetzt möglich, sich mittels Active Directory, Microsoft 365 oder Google-Konto am Webclient anzumelden.
Die Teams-Integration:
Die Teams-Integration erlaubt ein nahtloses, einheitliches Anruferlebnis sowohl für 3CX-Benutzer, die sich in Teams einwählen, als auch umgekehrt. Die Benutzer können sich über 3CX-SIP-Trunks zu günstigen Tarifen im In- und Ausland einwählen, die von SIP-Anbietern in der Region angeboten werden. Unternehmen können ihre Kosten senken und haben gleichzeitig eine wesentlich leistungsfähigere Telefonanlage.
Der AAKS Alarmserver für die 3CX VoIP-Telefonanlage und Siemens Telefonanlagen weist in der neuesten Version 2.23 zahlreiche funktionale Verbesserungen auf.
Ein Fokus der Produktverbesserungen lag auf der Integration von SNOM-DECT-Multizellenfunksystemen und deren Signalisierung von Patientenrufen, Notruf- und Alarmmeldungen. Um den Mitarbeitern ohne Betätigung des Telefons oder ohne Blick auf das Telefon eine Wahrnehmung der Meldungsart zu ermöglichen, beherrschen die SNOM-Telefone die eigenständige Ausstrahlung von individuelle Töne, Melodien oder Sprachmeldungen für jede Alarmierungsart.
Weitere funktionale Erweiterungen betreffen die Unterstützung der Nachtwache, bei der Ruf- und Weiterleitungen wesentlich differenzierter für Zeitfenster- und Wochentage definiert werden können.
Mit der Version 2.23 sind zudem verschiedenste Stabilitäts- und Performanceoptimierungen eingeflossen.
Wir freuen uns, eine strategische Partnerschaft mit TigerTMS, einem führenden Anbieter für Konnektivitäts- und Managementlösungen im Hospitality-Bereich ankündigen zu dürfen.
TigerTMS hat seinen Hauptsitz in London und ist als weltweit mit regionalen Niederlassungen vertreten. Führende Hotelmarken setzen auf die Produkte von TigerTMS für das Hotelmanagement, Kommunikation und ihr Gäste-Dienstleistungsangebot.
Besonderes Merkmal ist die technische Anbindung an die von uns u. a. für den Hotelsektor empfohlene virtuelle 3CX Telefonanlage. TigerCMS treibt die technologische Zusammenarbeit mit 3CX stetig voran und wir freuen uns, unseren Kunden aus dem Hotelsektor zukünftig noch nahtloser integrierte Lösungen anbieten zu können.
Das EPOS UI 20 USB Busylight von Sennheiser von kann dank seines universellen USB -Anschlusses an jede Telefonanlage angeschlossen werden. Es signalisiert über fünf wählbare Farbsignale sowie über eine Klingelfunktion. Die Signalisierungseinstellungen erfolgen über die EPOS Connect Software.
Das Busylight ist kompatibel mit 3CX und ist somit vom 3CX-Desktop Client, wie auch 3CX-Webclient auswählbar. Für die einfache Konfiguration von 3CX mit EPOS folgen Sie diesem Link.
Die LED-Einheit kann auf dem PC oder Schreibtisch angebracht werden. Sie leuchtet standardmäßig grün, wenn der Mitarbeiter verfügbar ist, und rot, wenn dieser beschäftigt ist.
3CX veröffentlicht in Kürze das Update 8a (beta) für Kunden, die 3CX noch in Version 16 (V16) betreiben. Das Update bringt die beliebte Browser-Dialer-Erweiterung zurück die vormals unter dem Namen Click2Dial bekannt war und zwischenzeitlich aus dem Funktionsumfang entfernt wurde. Die Erweiterung kann noch bis zum Juni 2022 betrieben werden, bevor Google sie aus dem Chrome-Browser entfernen wird.
Das Update ermöglicht zudem den Weiterbetrieb der 3CX V16 bis November 2022. Wir empfehlen dennoch all unseren Kunden, bereits jetzt das Update auf Version V18 durchzuführen.
Jabra bringt ein weiteres Headset der Evolve Reihe auf den Markt. Es handelt sich dabei um das On-Ear-Headset Evolve2 75 – der Nachfolger des Evolve 75 Headsets.
Laut Jabra soll Evolve 2 75 dank seines versteckbaren Mikrofonarms das perfekte Hybrid-Modell zwischen Arbeit, Homeoffice und Freizeit sein. Des Weiteren können zwei Geräte zeitgleich mit dem neuen Headset gekoppelt werden. Bei einem eingehenden Anruf schaltet sich das Headset automatisch um.
Die Geräuschunterdrückung wurde mit der Dual-Foam Technologie ebenfalls verbessert. Envolve 2 75 ist nun mit einer Doppelpolsterung ausgestattet, welches zum einen den Tragekomfort verbessert, da sich die ergonomische Passform stufenlos an die jeweilige Ohrmuschel anpasst und zum anderen einen sehr gutes Sounderlebnis bietet.
Kürzlich gab Yealink – globaler Marktführer für IP-Telefone – die künftige Integration ihrer DECT Headsets der Produktlinie WH6 für die virtuelle Telefonanlage 3CX (Version 18) bekannt. Die WH6 Serie umfasst zwei Generationen mit jeweils zwei Headsets. Dank der neuen 3CX Integration und Unterstützung durch den 3CX Webclient können die kostengünstigen Headsets nun für die Anrufsteuerung verwendet werden:
Anrufe annehmen
Anrufe beenden
Mikrofon stummschalten
Anrufer auf Halten setzen
zwischen Leitungen wechseln
Yealink Essential DECT-Headsets (1. Generation):
WH62 Dual/Mono
WH63 Convertible
Hauptfunktionen Headset:
Mikrofon mit Geräuschunterdrückung
akustischen Abschirmungstechnologie von Yealink
160 m mobile Reichweite
14 h Gesprächszeit
Hauptfunktionen Basisstation:
Dual-USB-Verbindung zu PC und Telefon
Klingelton zur Anruferinnerung
Busylight für den Schreibtisch (optional)
Premium DECT-Headsets (2. Generation):
Die Premium DECT-Headsets ergänzen die Essential Serie mit einer multifunktionalen UC Workstation. Die Serie ist ebenfalls Microsoft Teams zertifiziert und erleichtert mit einer speziellen Teams-Taste den einfachen Umgang mit Teams:
WH66 Dual/Mono
WH67 Convertible
Hauptfunktion Workstation:
4-Zoll Touch-Konsole
Bluetooth und USB 3.0-Verbindung
USB-Hub mit 2 Anschlüssen
Vollduplex-Freisprecheinrichtung mit AEC (Open Office)
Drahtloses Ladegerät für Mobiltelefon (optional)
Busylight BLT60
Mit dem Busylight BLT60 wird der Präsenzstatus optisch an das unmittelbare Arbeitsumfeld signalisiert. In Verbindung mit der 3CX Desktop App kann das Busylight ohne Tischtelefon – allein mit den Headsets der vorgestellten WHX-Serie eingesetzt werden.
SNOM, ein deutscher Hersteller für Telekommunikationsprodukte, gab vor kurzem die Produktneuerscheinungen der D8XX-Serie bekannt. Anfang nächsten Jahres soll die neue Generation der IP-Telefonen von SNOM auf dem Markt verfügbar sein. Nach eigenen Angaben handelt es sich bei der D8XX-Serie um eine radikale Umstellung in Hardware, Software und Design, sodass kein Vergleich zu möglichen Vorgängern besteht. Die Hardware kann individuell an den Kunden angepasst werden, denn alle Ausstattungsmerkmale werden nach Bedarf berücksichtig.
Dazu zählen: Kamera, Video, Hörerkabel, Steuerungsfunktionen, Android oder Linux.
Ziel ist es aus einem einfachen Tischtelefon eine Schaltzentrale des Officespaces zu erschaffen.
Die D8XX-Serie spaltet sich im zwei Produktlinien auf: D86X und D89X. Die D86X-Linie ist die etwas kleinere Variante, zu welcher bereits einige Produktinformationen veröffentlicht wurden. Informationen zu dem D868 Tischtelefon oder dem D895 Tischtelefon sind noch nicht vorhanden. Der Vermarkungsstart ist zwischen Dezember und März angesetzt.
SNOM wirbt seit Kurzem mit dem scheinbar kostensparenden Angebot, seine Hardware mieten zu lassen. Es sollen hohe Investitionskosten vermieden werden, wodurch das IP-Telefonie Projekt laut SNOMs Angaben stark erleichtert wird.
Statt einer einmaligen Summe fallen monatliche Gebühren an, wodurch eine monatliche Anpassung der Hardware möglich ist. Des monatlichen Aufwands geschuldet, scheint das Angebot nur für kleine Startup-Unternehmen attraktiv, weniger für mittelständige Unternehmen. SNOM hat mehrere Technologiepartner an seiner Seite, mit welchen der Servicevertrag abgeschlossen wird. Der Preis ist vom frei wählbaren Technologiepartner und dessen variablen Mietmodell abhängig. Alle zwei Jahre werden die Endgeräte gegen aktuelle Geräte ausgetauscht. Die Laufzeit liegt zwischen 1 bis 60 Monaten.
Der Pflegenotstand in Deutschland ist schon seit vielen Jahren ein immer wiederkehrendes Thema mit hoher Dringlichkeit. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft in Köln könnte sich die Versorgungslücke bis zum Jahr 2035 auf 500.000 Fachkräfte vergrößern.
Zwei Entwicklungen sind hierfür hauptverantwortlich:
1. Zunahme der Anzahl an Pflegebedürftigen:
Das Statistische Bundesamt prognostiziert eine Zunahme von rund 4,53 Millionen pflegebedürftigen Menschen in den nächsten 40 Jahren. Aufgrund verbesserter medizinischer Versorgung steigt das Durchschnittsalter eines Menschen und somit gleichzeitig die Pflegeperiode.
2. Personelle Unterbesetzung
Das deutsche Pflegepersonal ist überlastet und Pflegeeinrichtungen personell unterbesetzt. Im internationalen Vergleich liegt die Zahl des Krankenhauspersonal je 1.000 Einwohner in Ländern wie Frankreich, Österreich und den USA ca. 50 % über der in Deutschland.
Ein Weg, wie sich diese Versorgungslücke zumindest verringern lässt, ist der Einsatz von technischen Hilfsmitteln um Abläufe zu vereinfachen oder zu automatisieren und das Pflegersonal damit zu entlasten. Nachfolgend einige Beispiele für digitale Hilfsmittel.
Digitale Pflegedokumentation & Telemedizin
Wichtige medizinische Informationen eines Patienten müssen immer dokumentiert werden und jederzeit abrufbar sein. Statt jede Information analog festzuhalten, kann die Erfassung mittels eines Handys oder Tablets sowie passender Software digital erfolgen. Die so erhobenen Daten sind greifbarer und jederzeit aufrufbar. Des Weiteren kann das Tablet auch Verwendung in der Telemedizin finden. Ein EKG per E-Mail, ein Patientengespräch per Videokonferenz oder Bilder von Wunden können in den meisten Fällen zielführend sein und ersparen einen zeitaufwendigen Arztbesuch.
Der Umgang mit Gesundheitsdaten ist sehr sensibel, weshalb hier besonders auf den Datenschutz zu achten ist (Art. 9 DSGVO).
Unsere Empfehlung: “Galaxy Tab Active Pro” (Tablet) oder “Galaxy XCover 5” (Smartphone)
Vorteile:
Sturzresistent und wassergeschützt
Langfristige Versorgung mit Sicherheitsupdates
Touchscreen auch mit Handschuhen bedienbar
Samsung Galaxy Tab Active ProSamsung Galaxy XCover 5
Kameras an neuralgischen Punkten
Um mit möglichst wenig Personal für ausreichend Sicherheit zu sorgen, ist der Einsatz von Videokameras an neuralgischen Punkten zu empfehlen. Selbstverständlich bedarf es hierbei der Zustimmung des Pflegepersonals und der Heimbewohner (gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO), wie auch den Hinweis für Besucher (gem. Art. 13 Abs. 1 DSGVO).
Unsere Empfehlung: Sicherheitskameras von “Ubiquiti UniFi”
Vorteile:
Jahrelange positive Erfahrungswerte
Mobile App verfügbar
Kosteneffizient
Unifi UVC-G4-PRO
Erweiterung der Rufanlage
Um den Arbeitsalltag des Pflegepersonals zu erleichtern, kann die Rufanlage bspw. um Sensor-Bodenmatten, Funktaster und Fluchttür-Überwachung erweitert werden. Ein Funktaster ist die mobile Form des Ruftasters und ermöglicht so den Schwesternruf auch außerhalb des Bewohnerzimmers. Sensor-Bodenmatten können vor Betten platziert werden und so Stürze aus dem Bett anzeigen. Die Fluchttür-Überwachung mittels eines Magnetkontakts kann besonders im Demenzbereich Anwendung finden.
Unsere Empfehlung: Produkte des Herstellers und Entwicklers “WICON”
Vorteile:
Partnerschaft mit WICON Elektronik GmbH
Berücksichtigung der Heimmindestbauanforderung
Berücksichtigung der DINVDE0834
CE zertifiziert
Smartphone & Tablets als Kommunikationszentralen
In Seniorenheimen mit einer guten WLAN-Ausleuchtung können Smartphones und Tablets so als mobiles Benachrichtigungs- und Kommunikationsgerät eingesetzt werden. Standardgemäß signalisiert die Rufanlage die Rufauslösungen optisch auf den Signalleuchten des Bewohnerzimmers und dem Display des Schwesternzimmers. Über einen Alarmserver kann eine anschließende Benachrichtigung an DECT-Telefone, Smartphones oder Tablets der Pfleger weitergeleitet werden.
Das Gesamtkonzept
Um die Chancen der Digitalisierung im Pflegeheim optimal ausschöpfen zu können, bedarf es eines ganzheitlichen Umsetzungkonzeptes, das die vorhandene (Netzwerk-)Technik einbezieht. Wir empfehlen hierfür den Einsatz der 3CX-Telefonanlagenlösung zusammen mit der Verwendung von moderner WLAN-Technik und geeigneten Endgeräten.
In unserem Katalog “Das digital Seniorenheim” finden sie alle Informationen zu diesem Thema. Sie können den Katalog direkt hier herunterladen. Gerne schicken wir Ihnen den Katalog kostenlos zu: Katalog anfordern